Einschulung 2025
Unsere neuen Vorklassenkinder und die ErstklässlerInnen wurden am 19.08. im Rahmen einer sehr schönen kleinen Feier in die Schule am Schwanhof herzlich aufgenommen.
Nachdem die Schulleiterin, Frau Friedrich-Bräunig, alle gespannten Kinder und die viele Erwachsenen, die mitgekommen waren, um diesen besonderen Tag mit ihren Kindern zu erleben, begrüßt hatte, las sie mit einem Schüler gemeinsam die Geschichte von "Swimmy" vor. Ältere Schüler hatten dazu große Bilder liebevoll selbst gestaltet.
Dann kam auch schon der große Moment und die Neulinge durften mit ihren Klassenleitungen in ihre neuen Klassen gehen und dort ihre erste Schulstunde verbringen.
In der Zwischenzeit schrieben alle Angehörigen gute Wünsche für die Kinder auf kleine Kärtchen, die an zwei große mit Helium gefüllten Luftballons angebunden wurden. Am Ende der Einschulungsfeier wurden diese gemeinsam in den Himmel steigen gelassen. Dies war nochmal ein ganz besonderer Moment zu Ehren der neuen Schulkinder.
Da sich auch das Wetter wieder von seiner besten Seite zeigte, konnten noch sehr schöne Fotos zur Erinnerung gemacht werden.
Hier ist eine kleine Auswahl zu sehen!
Schule am Schwanhof
Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotional-soziale Entwicklung und Sprachheilförderung - Beratungs - und Förderzentrum Pestalozzi der Stadt Marburg
Wir sind eine Förderschule mit angegliederter Vorklasse für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilpädagogik.
Es gibt vier Vorklassen an drei verschiedenen Standorten (Schule am Schwanhof, Astrid-Lindgren-Schule und Geschwister-Scholl-Schule).
In der Schule am Schwanhof werden etwa 100 Schüler*innen der Schulbesuchsjahre 1-10 beschult. Sie haben die Möglichkeit neben dem Berufsorientierten Abschluss den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erwerben.
Neben dem Klassenunterricht, der sich an die Ausgangslage der Schüler*innen anpasst, bieten wir ein vielseitiges pädagogisches Angebot im Vor- und Nachmittag (Motopädagogik, Abenteuerpädagogik, Reitprojekt und vieles mehr).
Unsere Kolleg*innen des Beratung- und Förderzentrum unterstützen und begleiten Schüler*innen, Eltern und auch Kollg*innen in den allgemeinen Schulen und stehen hier als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.